Kaleidoskop

Die Brucknerorgel in St. Florian

Klaus Sonnleitner

Sie gilt als eines der größten und sicher bedeutendsten Instrumente in Österreich: Die Brucknerorgel im Augustiner Chorherrenstift St. Florian. Der Stiftsorganist Klaus Sonnleitner präsentiert virtuos das einzigartige Klangspektrum mit einem breit gefächerten Programm vom Barock bis in die Moderne. Ein prächtiges Kaleidoskop der Orgelmusik!

Album Details

CD-Inhalt

1 Bruhns: Präludium in e-Moll
2 Buxtehude: Komm, heiliger Geist, Herre Gott
3 Estendorffer: Aria mit Variationen
4 Kropfreiter: Toccata francese (1961)
5 Ave Maria zart – Choralvorspiel und Satz (1977)*
6 Meditation (1979)*
7 Tonart-Wanderung (1979)*
8 Bruckner: Vorspiel und Fuge c-Moll WAB 131 (1847)
9 Präludium C-Dur WAB 129 (»Perger Präludium«, 1884)
10 Fuge d-Moll WAB 125 (1861)
11 Nachspiel d-Moll WAB 126 (1846)
12 Andante WAB 130 (1846)
13 Vaughan Williams: Rhosymedre (1920)
14 Müller: In memoriam Anton Bruckner
15 Praeludium »Passion« (1925)*
16 Lindberg: Gammal fäbodpsalm från Dalarna (1936)
17 Mulet: Carillon-Sortie (1911)

Aufnahme: 07/2011 – St. Florian
Produzent: Andreas Meixner
Tonmeister: Andreas Ziegler
Satz: Felix Dreher
®+© 2013 Spektral 15543
Best.-Nr. / Ord. No.: SRL4 – 12107
GTIN (EAN): 4260130381073
Alle Rechte vorbehalten.

 

KÜNSTLER

Klaus Sonnleitner

Klaus Sonnleitner wurde 1970 in BadIschl/Oberösterreich geboren und erhielt seine musikalische Ausbildung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst »Mozarteum« in Salzburg: Orgel bei Elisabeth Ullmann, Katholische Kirchenmusik (unter anderem Dirigieren bei Albert Anglberger und Hans-Joachim Rotzsch, Stimmbildung bei Judith Barta, Kirchliche Komposition bei Wolfgang Sauseng, Orgelimprovisation bei Wolfgang Kreuzhuber) sowie Cembalo bei Liselotte Brändle und Instrumentalpädagogik. Studienabschluss mit Auszeichnung und Sponsion zum Magister artium 1995 sowie Verleihung des Würdigungspreises des Bundesministers für Wissenschaft und Kunst. Unterrichtstätigkeit an den Landesmusikschulen Gmunden und Bad Ischl 1990 – 1995 (Orgel und Klavier). Besuch zahlreicher Meisterkurse und Teilnahme an Wettbewerben mit Schwerpunkt auf der Interpretation Alter Musik. Ab 1995 Studium der Theologie in Linz und 1997 Eintritt in das Augustiner-Chorherrenstift St.Florian, Studienabschluss 2001 (Sponsion zum Magister theologiae), Priesterweihe 2002. Nach seelsorglicher Tätigkeit in den Stiftspfarren Attnang und Vöcklabruck ist Klaus Sonnleitner seit 2006 Stiftsorganist von St. Florian, Gastmeister des Stiftes sowie Kaplan in der Stiftspfarre Ebelsberg. 2011 und 2013 Mitglied der Jury beim Internationalen Orgelwettbewerb St. Maurice (Wallis/CH). Umfangreiche Konzerttätigkeit sowie Editionsprojekte (Herausgabevon Orgelwerken von Müller und Kropfreiter) und Beratungen bei Orgelbauprojekten, CD- und Rundfunkaufnahmen.

Ähnliche Alben